Flügelschlag
Samsøs Natur ist geprägt von vielen kleinen Biotopen, die nicht weit voneinander entfernt sind: Heideflächen, Wiesen, Weideland, Wäldern und kleinen Seen. Wenn man sich für Pflanzen, Insekten und Vögel interessiert, gibt es viel zu entdecken. Von Roland Jacobsen, biolog.
Neben den gewöhnlichen Schmetterlingsarten beherbergt die Insel auch speziellere Arten, die sonst in Dänemark selten sind. Dazu gehört zum Beispiel das (1) BibernellWidderchen (Zygaena minos), das auf den trockensten Abschnitten der Strandwiesen an der Ostseite der Insel im Juni/Juli fliegt, zum Beispiel auf der Ostseite von Kragemosen auf Nordsamsø und in den Strandbakkerne östlich des Festivalgeländes auf der Südinsel. Hier kann man auch das Hornklee-Widderchen, Sechsfleck-Widderchen und Ampfer-Grünwidderchen (Adscita statices) sehen.
Ab Mitte Juli sieht man den (2) KommaDickkopffalter (Hesperia comma) an den Straßengräben entlang dem Kanhavevej und Langørvej auf der Nordinsel. Im rest des Landes ist er stark rückläufig, aber auf Nordsamsø gibt es noch eine gute Population. Die anderen Dickkopffalter sind auf der ganzen Insel zu sehen. Dazu gehören der Schwarz-kolbige Braun-Dickkopffalter, der Ockergelbe Braun-Dickkopffalter und der Rostfarbige Dickkopffalter.
Im Juni/Juli kann man Glück haben, den (3) Baumweißling (Aporia crataegi) in den Nordby Bakker zu sehen, dem einzigen Ort in Dänemark außerhalb Jyllands. Aber er könnte dabei sein, von Samsø zu verschwinden. Er ähnelt ein wenig dem Großen Kohlweißling, hat aber schwarze Flügeladern und fliegt sicher und schwebend und nicht so flatternd wie der Kohlweißling.
An vielen Stellen auf Weideland und Wiesen an den Küsten fliegt der Dunkelbraune Bläuling (Aricia agestis). Er kann den größten Teil des Sommers in zwei Generationen von Mai bis September gesehen werden. Noch kann man Glück haben, den (4) Rotklee-Bläuling (Cyaniris semiargus) an einem einzigen Ort in den Nordby Bakker im Juni/Juli zu sehen. Er lebt auf Rotklee und ist in ganz Dänemarkstark rückläufig, auch auf Samsø.
Der sehr schöne Vogelwicken-Bläuling (Polyommatus amandus) ist wahrscheinlich von der Insel verschwunden, zuletzt in den Nordby Bakker gesehen. Der HauhechelBläuling (Polyommatus icarus) ist hingegen von Mai bis September auf der ganzen Insel häufig. Im August/September kann man Glück haben, den (5) Nierenfleck-Zipfelfalter (Thecla betulae) mit der schönen goldenen Unterseite zu sehen. Er wurde vor ein paar Jahren entdeckt, ist aber jetzt an mehreren Stellen auf der Insel zu sehen, wo es Schlehen und/oder Kirschbäume gibt.
Im Brattingsborg Skov sieht man im Juli den großen und schönen Kaisermantel (Argynnis paphia). Den Großen Perlmuttfalter haben wir auch. Er ist in den Nordby Bakker zu sehen, aber nicht sehr zahlreich und könnte dabei sein, von der Insel zu verschwinden. Dagegen ist der (6) Wegerich Scheckenfalter (Melitaea cinxia) mit der sehr schönen Unterseite im Mai/Juni auf den Wiesen an den Küsten Samsøs häufig. Im rest von Dänemark ist er rückläufig.
Im Brattingsborg Skov kann man im Juli Glück haben, den (7) Großen Schillerfalter (Apatura iris) auf den Schotterwegen sehen, entweder an einer Pfütze oder an einem frischen Pferdeapfel oder ähnlichem sitzend. Er hat metallische Farben in den Schuppen, die bläulich schimmern, sodass er ganz tropisch aussieht. Zur gleichen Zeit fliegt der Blaue Eichen-Zipfelfalter (Favonius quercus) in den Baumkronen der Eichen herum. Er schimmert auch blau, ist aber schwer zu fotografieren.
Der Grüne Zipfelfalter (Callophrys rubi), der grüne Metallfarben auf der Unterseite hat, kann bereits ab Ende April an einigen Stellen gesehen werden. Er fliegt so schnell und zickzackartig, dass er schwer mit den Augen zu verfolgen ist.
Neben den genannten speziellen Arten, von denen viele auf der Roten Liste stehen und nicht gesammelt werden dürfen, gibt es natürlich auch die gewöhnlichen Kleinen Füchse usw., sowie viele andere Insektenarten, zum Beispiel den (8) Mondhornkäfer (Copris lunaris), der auf südlichen Hängen im nördlichen Teil der Nordby Bakker lebt.
Bis vor kurzem war dies der einzige Fundort in Dänemark. Er ist auf Kuhfladen angewiesen und wärmeliebend. Die nächsten Populationen befinden sich in Mitteleuropa. Im Mai kann man Glück haben, ihn auf der Unterseite des “Deckels” von halbtrockenen Kuhfladen zu finden, wenn er nicht in seinen Brutkammern unter dem Kuhfladen ist. Ein seltsamer Käfer, der unter Naturschutz steht.
Genieße den Anblick, aber sammle nicht.
Viel Glück bei der Jagd!
Zuletzt geändert: 26/08/2025 23:25