Die Erbsünde ins Relief geschnitzt
Gott als bärtige Frau, nackte Engel und Josef im Stadtbrunnen von Nordby! In der Samsø Bibliotek hängt eine bemerkenswerte Altartafel mit farbenfrohen, naivistischen und erotischen biblischen Darstellungen, geschildert in der Umgebung von Samsø. Von Mie Petri Lind
In den 80er-Jahren ließ sich der dänische Arzt, Künstler und Autor Kurt Bresson (1927-1996) auf Samsø nieder, wo er im Samsø Sygehus arbeitete und parallel künstlerisch tätig war.
Inspiriert von Virgil Solis Bilderbibel, die 1560 in Deutschland erschien, begann Bresson 1991 mit der Arbeit an einem Altar im naivistischen Stil: Mit direkter Erzähl- und Farbfreude und einer figurativen und leicht erkennbaren Formensprache mit volkstümlichen Symbolen, Gefühlen und Stimmungen. Das Werk, das den Titel „Alternative Altartafel“ trägt, kann heute in der Samsø Bibliotek besichtigt werden, wo es zu Diskussionen über Religion, Kunst, Nacktheit und Schamhaftigkeit anregt.
Bibelgeschichten auf Samsø
Der Altar besteht aus 15 geschnitzten Holzreliefs aus Lindenholz, die in kräftigen Farben bemalt sind, und jedes zeigt biblische Motive – hauptsächlich aus dem 1. Buch Mose. Die farbenfrohe Bilderwelt beginnt mit der Schöpfung der Erde und endet mit dem Tanz um das goldene Kalb. Dazwischen kann man sich unter anderem in Evas Geburt, den Sündenfall, die Sintflut, Jakobs Traum, Josef im Brunnen, Susanna im Bade und Samson, der geschoren wird, vertiefen – alles eingebettet in erkennbare Landschaften, Orte, Häfen und Gebäude auf Samsø. Und mit dem kleinen Twist, dass alle biblischen Personen nackt sind – so wie Gott sie geschaffen hat!
Lebenslanges Interesse am Religiösen
Schon als Kind begann Bresson, sich für das Christentum zu interessieren. Als junger Teenager las er das Neue Testament von vorne bis hinten, und in der 2. Klasse trat er – mit viel Mühe und Not, da er noch nicht volljährig war – aus der Volkskirche aus, mit der Begründung, dass er nicht akzeptieren konnte, dass Jesus von einer Jungfrau geboren wurde.
Trotz des Austritts begann der junge Kurt, Theologie an der Universität Kopenhagen zu studieren, wechselte aber später zum Medizinstudium und erhielt 1955 seinen Abschluss als Arzt. Das Interesse am Religiösen behielt er jedoch sein ganzes Leben lang – das sieht man, wenn man die Samsø Bibliotek besucht.
Abgelehnt in der Kirche
„Alternative Altartafel“ ist eins von Bressons letzten Werken und vereint mit Humor und Lebendigkeit die Liebe des Künstlers zu den Geschichten des Alten Testaments, zu Samsø, zur naivistischen Kunst und zum nackten Menschen. Während sowohl die Geschichten als auch die Orte wohlbekannt sind, ist Bressons Interpretation neu – und für einige provokativ. In den farbenfrohen und detailreichen Reliefs sind die Personen nackt, Gott ist sowohl Mann als Frau, die Szenen sind erotisch und die naivistische Formensprache bricht mit Perspektivlehre, Proportionen, Schwerkraft und realistischer Vernunft.
So hat Bressons „Alternative Altartafel“ schon immer die Gemüter gespalten. 1995 war eine Ausstellung des Werks in der Asperup Kirke auf Fünen geplant, aber trotz der Zustimmung des Pfarrers lehnte der Kirchenvorstand die Ausstellung im letzten Augenblick ab. Bresson hatte sogar seine Rede zur Eröffnung der Ausstellung vorbereitet – eine Rede, die also nie gehalten wurde. Seitdem wurde der Altar versteckt und nur wenige Male ausgestellt.
Natürliche Nacktheit
Die Nacktheit war für Bresson natürlich, und er hatte Schwierigkeiten zu akzeptieren, dass es unchristlich sein sollte, sein Geschlecht zu zeigen. Angeblich liebte er es, nackt in seinem Garten herumzulaufen, und es soll Nachbarn in Brundby gegeben haben, die sich die Augen rieben, wenn er nackt den Rasen mähte.
In dem Werk findet man eine Auseinandersetzung mit der Schamhaftigkeit und Unterdrückung des nackten Körpers, die Bresson nach eigenen Angaben im Christentum schwer akzeptieren konnte. Die Altartafel stellt die Erbsünde in Frage und betont stattdessen Bressons Ansicht: Dass Nacktheit an sich schön ist, egal wie man aussieht.
Ein öffentliches Geschenk für Samsø
2010 wurde die „Alternative Altartafel“ in der Galerie Eros in Kopenhagen ausgestellt und zum Verkauf angeboten. Die Tafeln wurden einzeln angebotent, wodurch das Risiko bestand, dass das große erzählerische Werk in alle Winde zerstreut würde. Auf Samsø entstand der Wunsch, die Tafeln beisammenzuhalten und sie auf die Insel zurückzubringen, und der Verein Foreningen for bevarelse af Kurt Bressons ’Alternativ Altertavle’“ wurde gegründet. 15 Bürgen stellten die Sicherheit für den Erwerb der 15 Holzreliefs, und eine enorme Arbeit mit der Suche nach Fördermitteln, dem Sammeln von Spenden, dem Verkauf von Plakaten und der Durchführung von Benefizveranstaltungen begann. Es lohnte sich: 2012 kaufte der Verein das gesamte Werk und schenkte es Samsø als öffentliches Geschenk. Seitdem schmückt die ganz besondere Altartafel die Wand der Samsø Bibliotek, wo sie weiterhin Freude, Verwunderung, Neugier und gelegentlich auch Empörung hervorruft.
KURT BRESSON
- Kurt Bresson gilt als einer der größten dänischen Naivisten der Neuzeit. Er malte sein ganzes Leben lang und stellte vielfach aus.
- Bressons „Alternative Altartafel“ kann während der Öffnungszeiten der Samsø Bibliotek besichtigt werden.
- Jedes der Bilder in der Altartafel misst 50 x 70 cm, und wenn die 15 Bilder zusammengefügt werden, messen sie insgesamt 210 x 250 cm, womit der Altar eines der wenigen naivistischen Werke im Großformat ist.
- Kurt Bresson schuf mehrere Bilder und Zeichnungen mit Motiven von Samsø. Er entwarf auch das Logo für den Samsø Filmklub, der das Kino von Samsø betreibt.
- Bresson schrieb und illustrierte mehrere Bücher für Kinder, darunter Æ Nybiwel fra Bjærregård – eine moderne Nacherzählung der Geschichte Jesu – auf westjütländisch.
- Kurt Bresson engagierte sich sein ganzes Leben lang politisch und war während seiner Schulzeit an der Sorø Akademi in den dänischen Widerstand involviert.
Zuletzt geändert: 23/08/2025 12:01