Anton Rosen Huset wird 125
Im Herzen von Tranebjerg liegt das prächtige Bauwerk Anton Rosen Huset, entworfen von dem bekannten dänischen Architekten Anton Rosen. Heute beherbergt das Gebäude die Touristeninformation und Ausstellungsräume, aber in den 125 Jahren seines Bestehens hat es schon einiges erlebt. Von Jacques Rahr
Ende des 19. Jahrhunderts gab es auf Samsø viele kleine Handwerksbetriebe und selbstständige Meister, wovon viele Lehrlinge hatten. 1897 ergriff die Samsøer Handwerkervereinigung die Initiative, um im Winterhalbjahr Unterricht für diese Lehrlinge anzubieten. Der Unterricht fand im kleinen Saal des Versammlungshauses von Tranebjerg statt, der jedoch zu klein und zu primitiv für die vielen Lehrlinge war. Also mussten größere, bessere und zeitgemäßere Räumlichkeiten her.
Auf der Generalversammlung der Handwerkervereinigung am 30. April 1899 stand ein zentraler Punkt auf der Tagesordnung: „eine technische Schule zu errichten und zu unterhalten, in der fachlicher Unterricht für die Mitglieder der Vereinigung und deren Lehrlinge angeboten werden kann“.
Die Mittel werden gesichert
Der Vorsitzende, Drechsler S. Alfast, legte die Pläne vor: „Es wird ein zweistöckiges Gebäude gebaut, 21 Ellen lang und 14 Ellen breit“. Die Finanzierung des ambitiösen Baus, der laut Berechnungen 10.000 Kronen kosten würde, sollte teilweise durch staatliche Zuschüsse, teilweise durch ein Baudarlehen und teilweise durch den Verkauf von Aktien und Darlehen aus dem Vermögen der Handwerkervereinigung erfolgen. Der Vorschlag wurde, wenn auch nicht ohne Widerstand, genehmigt, und bereits einen Monat später waren genügend Aktien gezeichnet, um die Mittel zu sichern. Dann war da noch die Frage des staatlichen Zuschusses, der mit dem Finanzausschuss in Kopenhagen verhandelt werden musste.
Vielleicht fand der Abgeordnete Jens Busk, der an den Verhandlungen teilnahm, dass das Gebäude für das kleine Samsø etwas zu grandios war. Jedenfalls soll er geäußert haben: „Die Handwerker sind Gauner, sie machen eine Budgetplanung, wonach es eine Menge Geld kostet, dann gehen sie nach Hause und bekommen es billiger“! Nun, die Delegation von Samsø hielt an Preis und Plänen fest, und die Arbeit ging weiter.
Fünfeinhalb Monate
Das Grundstück in Tranebjerg wurde gekauft und Anton Rosen wurde als Architekt ausgewählt. Warum die Wahl gerade auf Anton Rosen fiel, ist unklar, aber eine Theorie besagt, dass ein Maurermeister von Samsø an einigen von Rosens Gebäuden in Silkeborg gearbeitet haben soll.
Die ersten Skizzen von Rosen wurden abgelehnt, aber auf einer außerordentlichen Generalversammlung am 1. Juni 1900 stimmten die Mitglieder einstimmig den Architektenplänen zu. Und dann ging es schnell!
Sechs lokale Handwerker wurden für die verschiedenen Aufträge ausgewählt, die insgesamt 11.981 Kronen kosteten, was heute etwa 970.000 Kronen entspricht.
Schon am 11. November desselben Jahres, nur fünfeinhalb Monate nach der Genehmigung, war die Schule fertiggestellt und die große Einweihung konnte stattfinden.
Unterricht und Lazarett
Bei der Einweihung der Technischen Schule wurden Reden gehalten und Einweihungslieder gesungen, wobei unter anderem der Amtsrichter Poul Sveistrup die Aufklärungsideale lobte, wofür die Schule stand. Er betonte, dass der Bau der Schule ein Ausdruck einer neuen Zeit sei, in der Bildung und Demokratie Hand in Hand gingen. Auf Samsø war es wichtig, dass alle sozialen Schichten Zugang zu Bildung bekamen, und die Schule wurde schnell zu einer Institution, in der nicht nur Handwerker, sondern auch andere Samsinger sich durch Abendkurse und Vorträge weiterbilden konnten.
Die Technische Schule startete mit gut 50 Schülern, und in den folgenden Jahren wurden sowohl die Schülerzahl als auch das Unterrichtsangebot erweitert. Es wurden Kurse in handwerklichen Disziplinen und allgemeiner Bildung angeboten, darunter Vorträge zu aktuellen Themen wie den Olympischen Spielen, Kriegen und globalen Angelegenheiten. Die Schule wurde auch Heimat für Abendkurse für Landwirte, Handelsunterricht und sogar Unterricht in Esperanto. Zur Zeit der Spanischen Grippe wurden die Räumlichkeiten auch kurzzeitig als Lazarett genutzt.
Neue Kapitel
Nach fast 60 Jahren als Bildungseinrichtung schloss die Technische Schule 1959 aufgrund sinkender Schülerzahlen und einer zunehmenden Mechanisierung der Handwerksberufe. Anfang der 60er-Jahre wurde die Schule kurzzeitig als Handelsschule genutzt, und 1962 wurde sie von den damals fünf Gemeinden von Samsø gekauft und in das Rathaus der Insel umgewandelt.
Das schöne Gebäude erhielt einen stark kritisierten Anbau, „Zigarrenkiste“ wurde er genannt, der Brunnen vor dem Haus wurde entfernt und Parkplätze wurden angelegt. Sehr praktisch, aber wohl nicht ganz im Sinne von Anton Rosen.
2009 war die kommunale Verwaltung aus den Räumlichkeiten herausgewachsen, und das Haus stand einige Jahre leer und verfiel immer mehr, bis RealDania und die Gemeinde Samsø Mittel für eine umfassende Renovierung fanden.
Architekten und Handwerker arbeiteten sorgfältig daran, die vielen Details, die Rosen entworfen hatte, zu bewahren und wiederherzustellen, darunter die Fassadenornamentik und die charakteristischen Fenster. Es wurden auch farbarchäologische Untersuchungen durchgeführt, um das Gebäude so weit wie möglich in seinen ursprünglichen Zustand zurückzuversetzen.
Heute beherbergt das Haus die Touristeninformation, Büroräume für die Mitarbeiter von VisitSamsø, einen Tagungsraum und zwei Ausstellungsräume, in denen das ganze Jahr über wechselnde Ausstellungen von hauptsächlich Samsøer Künstlern zu sehen sind. Mehr als 19.000 Gäste gehen jedes Jahr durch die schöne Eingangstür des Hauses.
ANTON ROSEN (1859-1928)
- Eine markante Figur in der dänischen Architekturgeschichte.
- 1882 an der Kunstakademie in Kopenhagen ausgebildet.
- Bekannt für Gebäude, die Elemente des Jugendstils und der Nationalromantik kombinieren.
- Zu seinen ikonischen Werken gehören: Palace Hotel am Rathausplatz in Kopenhagen, Ole Rømer Observatoriet in Aarhus, Tuborgs Verwaltungs- und Laborgebäude und die Landesausstellung in Aarhus 1909.
Zuletzt geändert: 23/08/2025 04:31